Das Liegenschafts- und Hochbauamt informiert:
Der Bauzaun rund um den Museumskomplex in der Lessingstraße zeigt es: die Teilsanierung hat planmäßig in der vergangenen Woche begonnen. In den kommenden zweieinhalb Jahren investiert die Stadt rund 8,5 Mio. Euro in das 1914 als König-Albert-Museum eröffnete Gebäude.
Einzelne Sanierungsmaßnahmen wurden in dem denkmalgeschützten Gebäude bereits seit Mitte der 1990er Jahre durchgeführt. Erneuert wurden beispielsweise Fenster und Außentüren oder Büros im Keller. Die Besucherräume in der Ratsschulbibliothek wurden teilsaniert und die Räume für die 2014 eröffnete Max-Pechstein-Ausstellung hergerichtet.
Die nun begonnenen Arbeiten haben insbesondere zum Ziel, die „Gebäudehülle“ – Dach, Fassade und Gebäudeabdichtungen – energetisch zu sanieren, die Barrierefreiheit zu verbessern sowie die technische Gebäudeausrüstung und den Brandschutz zu erneuern. Danach erfolgen unter anderem Maler- und Bodenbelagsarbeiten in den entsprechenden Bereichen. Am 1. Juli wurde zunächst mit der Baustelleneinrichtung begonnen und der Bauzaun errichtet. Derzeit werden wichtige Einbauten innerhalb des Museums geschützt. Die Demontage der Heizungs- und Sanitärtechnik im Untergeschoss beginnt in etwa zwei Wochen.
Der Stadtrat hatte den Grundsatzbeschluss für diese Investition einstimmig im März 2023 gefasst. In den geplanten Gesamtkosten von rund 8,5 Mio. Euro sind Fördermittel in Höhe von 3,3 Mio. Euro enthalten. Fördermittelgeber ist der Freistaat Sachsen mit der Sächsischen Aufbaubank (SAB) über die Städtebauförderung, Fördergebiet Nordvorstadt. Die Teilsanierung soll bis zum Jahreswechsel 2027/ 2028 abgeschlossen sein.
Die KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU Max-Pechstein-Museum sind bereits seit Januar in ihrem ZwischenRAUM zu finden. Im historischen Kunstvereinsgebäude im Domhof 2 wird immerhin ein kleiner Teil der Bestände gezeigt: Eine digitale Inszenierung der Werke des Expressionisten Max Pechstein erwartet die Besucher im MaxRAUM, die exemplarische Präsentation der verschiedenen Sammlungsbereiche im FarbRAUM. Der FreiRAUM steht für kleinere und aktuelle Ausstellungsprojekte zur Verfügung. Aktuell sind hier unter dem Titel „Brückenschlag“ Werke aus den Kunstsammlungen Chemnitz und Zwickau zu sehen, eine Ausstellung anlässlich des Kulturhauptstadtjahres 2025. Die Ratsschulbibliothek, älteste öffentliche und wissenschaftliche Bibliothek Sachsens, bezieht ihr Interimsquartier im Verwaltungszentrum. Voraussichtich ab Oktober steht sie für Besucher wieder zur Verfügung.